- FSME – So schützen Sie sich vor der gefährlichen Hirnhautentzündung
- Pneumokokken-Impfung – Schutz vor schwerer Lungenentzündung
- MENINGOKOKKEN ACWY (Nimenrix) – Schutz vor schwerer Hirnhautentzündung
- Meningokokken B (Bexsero)- Schutz vor gefährlicher Meningitis
- Repevax/ Boostrix Polio für Erwachsene – Ihr Update für den Impfschutz
- GARDASIL 9 gegen HPV (Humane Papillomviren) – Ihre erste Impfung zum Schutz vor Krebs
- Shingrix gegen Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Kostenfreies Kinderimpfprogramm
- RSV-Impfung mit Abrysvo oder Arexvy – Schutz vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus
- Masern, Mumps, Röteln – Schutz für Ihre Kleinen
FSME – So schützen Sie sich vor der gefährlichen Hirnhautentzündung
Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist eine Virusinfektion, die durch Zecken übertragen wird. In schweren Fällen kann sie das Gehirn und die Hirnhäute entzünden und langfristige Schäden hinterlassen. Wenn Sie viel Zeit in der Natur verbringen – beim Wandern, Radfahren oder Arbeiten im Garten –, sollten Sie über eine FSME-Impfung (FSME IMMUN, ENCEPUR) nachdenken.
Das Impfschema sieht so aus:
- 1. Impfung: Starttermin
- 2. Impfung: Nach 6 bis 12 Wochen
- 3. Impfung: 5 bis 12 Monate nach der zweiten Dosis
- Auffrischung: Nach 3 Jahren, danach alle 5 Jahre. Ab dem 60. Lebensjahr ist eine Auffrischung alle 3 Jahre nötig.
Die Auffrischung ist wichtig, damit der Schutz gegen das Virus dauerhaft bestehen bleibt. Der Körper “erinnert” sich sozusagen an das Virus und reagiert schnell, falls es zu einem Kontakt kommt.
Besonders wichtig ist die Impfung in FSME-Risikogebieten, z. B.:
- Süddeutschland (Bayern und Baden-Württemberg)
- Teile von Hessen, Thüringen und Sachsen
- Österreich, Tschechien, Slowenien oder Kroatien
Wenn Sie in diesen Regionen wohnen oder dort Urlaub machen, erhöht sich Ihr Risiko deutlich. Auch der Klimawandel sorgt dafür, dass sich das Verbreitungsgebiet der Zecken ausweitet.
Und für Kinder?
Kinder bis 16 Jahre erhalten einen speziellen Kinderimpfstoff. Die Impfung wird gerade für kleine Abenteurer empfohlen, die oft draußen spielen und schnell mit Zecken in Kontakt kommen.
Zusätzliche Tipps – So schützen Sie sich vor Zeckenbissen
Auch mit der Impfung lohnt es sich, Zeckenbissen möglichst vorzubeugen. Hier ein paar einfache Maßnahmen:
- Tragen Sie lange Kleidung – Helle Stoffe helfen dabei, Zecken schneller zu entdecken.
- Benutzen Sie Zeckenschutzmittel – Insektensprays mit Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin bieten einen guten Schutz.
- Meiden Sie hohe Gräser und Büsche, wenn möglich. Zecken sitzen bevorzugt dort und warten auf vorbeikommende “Opfer”.
- Zecken-Check nach jedem Ausflug – Kontrollieren Sie sich und Ihre Kinder gründlich, vor allem in Kniekehlen, Achselhöhlen, am Hals und hinter den Ohren.
Falls Sie eine Zecke entdecken, keine Panik! Entfernen Sie sie sofort mit einer Zeckenzange oder Pinzette und desinfizieren Sie die Stelle.
Pneumokokken-Impfung – Schutz vor schwerer Lungenentzündung
Für wen ist die Impfung besonders wichtig?
- Alle Erwachsenen ab 18 Jahren mit hohem Risiko: Eine Wiederholung der Impfserie ist ab dem 61. Lebensjahr erforderlich, 6 Jahre nach der letzten Impfung.
- Personen ab 50 Jahren mit erhöhtem Risiko: Auch hier erfolgt die Wiederholung der Impfserie ab dem 61. Lebensjahr, 6 Jahre nach der letzten Impfung.
- Alle ab 60 Jahren oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z. B. Asthma, COPD, chronische Lungenerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Diabetes oder Leberzirrhose. Auch immungeschwächte Menschen zählen zur Risikogruppe und haben ein höheres Risiko, an einer schweren Pneumokokkeninfektion zu erkranken (z. B. Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung).
Das empfohlene Impfschema:
- Ab 60 Jahren oder für Personen mit Vorerkrankungen:
- Erstimpfung mit Apexxnar/Prevenar20 oder Vaxneuvance
- Auffrischung nach 1 Jahr mit Pneumovax 23
- Bei Personen mit hohem Risiko:
- Wiederholung der Impfserie alle 6 Jahre
Welche Impfstoffe stehen zur Verfügung?
- Apexxnar/Prevenar 20 (20-valent) und Vaxneuvance (15-valent) zählen zu den neuesten Impfstoffen. Sie bieten einen erweiterten Schutz gegen zusätzliche Pneumokokken-Stämme im Vergleich zu älteren Impfstoffen.
- Pneumovax 23 (PPV23) wird für die Auffrischung nach einem Jahr empfohlen. Dieser Impfstoff stärkt den Schutz gegen eine noch größere Anzahl von Pneumokokken-Stämmen.
Durch die Kombination dieser Impfstoffe (sequentielles Impfschema) erhalten Sie einen breiten und optimalen Schutz vor schweren Pneumokokken-Infektionen.
- Wiederholung der Impfserie alle 6 Jahre
MENINGOKOKKEN ACWY (Nimenrix) – Schutz vor schwerer Hirnhautentzündung
Die Meningokokken-Impfung schützt vor den Serogruppen ACWY, die Meningitis (Hirnhautentzündung) verursachen können – eine schwere und oft dramatisch verlaufende Erkrankung. Besonders empfohlen für:
- Reisende in Risikogebiete wie
- Afrika (insbesondere die Sahelzone und Tansania)
- Naher Osten und Saudi-Arabien
- Nepal und Delhi
- Beruflich gefährdete Personen wie
- Gesundheitspersonal (z. B. in der Pädiatrie, Intensivmedizin, Laboren)
- Menschen mit Immundefekten
- Pflichtimpfung zur Pilgerreise nach Mekka: Besonders zur Zeit der Pilgerfahrten nach Mekka (Hajj) ist die Meningokokken-ACWY-Impfung eine Einreisebedingung für viele Reisende.
Die Impfung gegen Meningokokken ACWY ist nicht im kostenfreien Impfprogramm für Säuglinge enthalten. Eine einmalige Impfung wird empfohlen und sollte möglichst im 13. Lebensmonat erfolgen. Bei Reisen in Risikogebiete oder bei bestimmten Indikationen kann die Impfung auch früher im 1. Lebensjahr erfolgen.
Nachholimpfungen sind bis zum 10. Lebensjahr möglich.
Ab dem 10. Lebensjahr ist die Impfung im Rahmen des kostenfreien Impfprogramms enthalten. Diese Impfung sollte unabhängig davon verabreicht werden, ob zuvor nur gegen Meningokokken C oder ACWY geimpft wurde.
Meningokokken B (Bexsero)- Schutz vor gefährlicher Meningitis
Die Meningokokken B-Impfung schützt vor den Meningokokken der Serogruppe B, die in Österreich die meisten invasiven Meningokokken-Erkrankungen verursachen. Diese Erkrankungen – wie Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung) – sind lebensbedrohlich und können sich innerhalb von nur 24 Stunden sehr schnell verschlimmern.
Das höchste Risiko besteht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren sowie bei Jugendlichen.
Impfschema:
- Zwei Grundimpfungen im ersten Lebensjahr, idealerweise zwischen dem 3. und 5. Lebensmonat
- Eine Auffrischung (Booster) im 2. Lebensjahr
Repevax/ Boostrix Polio für Erwachsene – Ihr Update für den Impfschutz
Wenn Sie Ihren Impfschutz gegen Polio (Kinderlähmung), Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten) und Diphtherie auffrischen möchten, sind die Impfstoffe REPEVAX oder BOOSTRIX POLIO die perfekte Wahl.
Impfschema:
- Nach der Grundimmunisierung im Kindesalter ist es wichtig, alle 10 Jahre eine Auffrischung zu bekommen, um sicherzustellen, dass Ihr Schutz auf dem neuesten Stand bleibt.
Diese Impfungen sind besonders relevant, wenn Sie viel unterwegs sind oder in Berufen arbeiten, in denen Sie mit Wunden oder Keimen in Kontakt kommen – so sind Sie immer auf der sicheren Seite!
GARDASIL 9 gegen HPV (Humane Papillomviren) – Ihre erste Impfung zum Schutz vor Krebs
HPV sind eine Gruppe von Viren, die weltweit sehr verbreitet sind. Es gibt mehr als 200 verschiedene Typen von HPV, die durch Hautkontakt übertragen werden. Einige dieser Viren können zu Krebs führen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, aber auch andere Krebsarten wie Analkrebs, Mund- und Rachenkrebs sowie Peniskrebs.
Die meisten HPV-Infektionen verursachen keine Symptome und heilen von selbst ab. Einige Typen jedoch, insbesondere hochgradige HPV-Typen wie HPV 16 und 18, können langfristig zu Zellveränderungen führen, die ohne Behandlung zu Krebs führen können.
Die HPV-Impfung (wie Gardasil 9) schützt effektiv vor den HPV-Typen, die am häufigsten mit Krebs und Genitalwarzen in Verbindung gebracht werden, und ist daher ein wichtiger Schritt zur Prävention von Krebs.
Für wen ist die Impfung wichtig?
- 9 bis 11-Jährige: Gratisimpfung beim Haus- oder Kinderarzt (0/6 Impfschema)
- 9 bis 18-Jährige: Zwei Impfungen im Abstand von mindestens 6 Monaten, maximal jedoch 12 Monaten
- Falls mit einem 3-er Impfschema (0/2/6) begonnen wurde, muss die Impfung mit der dritten Dosis abgeschlossen werden – dies betrifft insbesondere 15-Jährige, die bereits drei Impfungen erhalten haben.
- Über 18-Jährige sowie immunsupprimierte Personen jeden Alters erhalten weiterhin drei Teilimpfungen.
Die 9-valente Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV9, Gardasil 9) steht im
kostenfreien Impfprogramm ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 30.
Lebensjahr zur Verfügung. Das kostenfreie Impfangebot vom 21. bis zum 30. Geburtstag ist zeitlich begrenzt bis zum 31.12.2025 vorgesehen.
Shingrix gegen Herpes Zoster (Gürtelrose)
Shingrix ist der Impfstoff zum Schutz vor Gürtelrose und der schmerzhaften Folgeerkrankung postzoster Neuralgie, die nach einer Gürtelrose auftreten kann.
Für wen ist die Impfung empfohlen?
- Ab dem 50. Lebensjahr: Es wird jedem empfohlen, sich mit Shingrix impfen zu lassen, um sich vor Gürtelrose und den möglichen langfristigen Schmerzen (postzoster Neuralgie) zu schützen.
- Ab 18 Jahren: Falls Sie ein erhöhtes Risiko haben – zum Beispiel, wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist – wird die Impfung ebenfalls empfohlen.
Wie läuft die Impfung ab?
- Zwei Dosen sind nötig: Die erste Impfung wird verabreicht, und die zweite Dosis erfolgt nach einem Abstand von 2 bis 6 Monaten.
Die Impfung schützt nicht nur vor einer Gürtelrose, sondern hilft auch, die langwierigen Schmerzen und Beschwerden zu vermeiden, die nach einer Gürtelrose auftreten können.
Kostenfreies Kinderimpfprogramm
-
In Österreich gibt es ein kostenfreies Impfprogramm, das allen Kindern und Jugendlichen sowie bestimmten Risikogruppen kostenlosen Zugang zu wichtigen Schutzimpfungen bietet. Ziel ist es, die Bevölkerung vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen und die Verbreitung dieser Krankheiten zu verhindern.
Für wen gilt das Gratis-Impfprogramm?
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr
- Erwachsene mit speziellen Risiken (je nach Impfstoff, z. B. bei bestimmten Grunderkrankungen)
Die Impfungen werden entweder in Schulen, bei Kinderärzten, im Gesundheitsamt oder bei Vertragsärzten durchgeführt.
Welche Impfungen sind enthalten?
Hier die wichtigsten Impfungen, die Teil des kostenfreien Impfprogramms sind:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) – 2 Dosen ab dem 9. Lebensmonat
- Diphtherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten), Polio (Kinderlähmung) –
- Hepatitis B – ab dem 2. Lebensmonat
- HPV (Humane Papillomviren) – 2 Dosen für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren
- Pneumokokken – Schutz vor Lungenentzündung und Hirnhautentzündung, für Kleinkinder und Risikogruppen
- Meningokokken C und ACWY – Schutz vor Hirnhautentzündungen (kostenfrei Alter beachten)
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) – Zeckenschutzimpfung ab dem 1. Lebensjahr
- Influenza (Grippe) – jährlich für Kinder und bestimmte Risikogruppen
RSV-Impfung mit Abrysvo oder Arexvy – Schutz vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus
Das RSV (Respiratorische Synzytial-Virus) ist ein Virus, das vor allem bei Säuglingen und älteren Erwachsenen zu ernsthaften Atemwegserkrankungen führen kann. Die RSV-Impfung hilft, diese Risiken zu verringern.
Für wen sind die Impfstoffe wichtig?
- Abrysvo: Dieser Impfstoff wird speziell für Säuglinge empfohlen, um sie vor schweren Atemwegserkrankungen durch RSV zu schützen. Der Schutz erfolgt passiv, was bedeutet, dass die Mutter während der Schwangerschaft geimpft wird, um den Säugling zu schützen (ab der Geburt bis 6 Monate).
- Für Schwangere: Abrysvo wird zwischen der 24. und 36. Schwangerschaftswoche empfohlen, um den bestmöglichen Schutz für das Neugeborene zu gewährleisten.
- Ab 60 Jahren: Beide Impfstoffe, Abrysvo und Arexvy, sind zur aktiven Immunisierung für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen, um Erkrankungen der unteren Atemwege durch RSV zu verhindern.
Die Impfung ist eine wichtige Maßnahme, um besonders anfällige Gruppen wie Säuglinge und ältere Menschen vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.
Masern, Mumps, Röteln – Schutz für Ihre Kleinen
Die MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) ist eine kostenfreie Impfung, die Teil des offiziellen Impfprogramms ist und für Kinder sehr wichtig, um sie vor diesen drei potenziell schweren Krankheiten zu schützen.
Was sollten Sie wissen?
- Wann wird geimpft?: Die MMR-Impfung wird ab dem 9. Lebensmonat empfohlen, idealerweise vor dem Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule.
- Zwei Dosen: Es sind zwei Impfungen notwendig – eine Grundimmunisierung und eine Auffrischung.
- Kontrolle des Impfstatus: Wenn Ihr Kind älter wird (ab dem vollendeten 12. Lebensjahr) oder vor dem Eintritt in eine Gemeinschaftseinrichtung, sollten Sie unbedingt den Impfpass Ihres Kindes kontrollieren. Falls eine Impfung fehlt, ist es wichtig, diese nachzuholen, um optimal geschützt zu sein.
Warum ist die MMR-Impfung so wichtig?
Masern, Mumps und Röteln sind ernsthafte Krankheiten, die in jungen Jahren schwerwiegende Folgen haben können. Masern können zu Lungenentzündungen oder Hirnhautentzündungen führen, Mumps zu Unfruchtbarkeit bei Jungen und Röteln zu Schäden beim ungeborenen Kind, falls eine schwangere Frau sich ansteckt. Die MMR-Impfung schützt vor diesen Risiken.
Im Erwachsenenalter ist die Impfung an 4 Stellen in Wien kostenfrei (2 Impfungen im Abstand von 4 Wochen).